Ök. Kinderferientage Diez 2022
Umweltheld*innen gesucht!
Unter diesem Motto fanden die Ökumenischen Ferienspieltage in den Herbstferien statt: Zwanzig Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, die mit der evangelischen Gemeindepädagogin Sabine Güntner und dem katholischen Pastoralreferent Marvin Neuroth tatkräftig mit anpackten um „nur mal kurz die Welt zu retten“. Wie trenne ich den Müll richtig? Was ist re- und was upcycling? Woher kommen die Frühstückseier und „wie sieht ein Steak lebendig und glücklich aus“? Leben ohne Plastik – geht das denn? Diesen Fragen und vielem mehr sind die Umweltheld*innen auf die Spur zu kommen. Dazu legten sie sehr viele Kilometer – natürlich – zu Fuß zurück. Besuchten zum Beispiel einen Hof in Altendiez mit Kühen, Hühnern und Kaninchen zum Anfassen, halfen auf den Städtischen Obstwiesen Äpfel für die Diezer Tafel zu sammeln, staunten im „LOSELIEBE“-Unverpacktladen darüber, was man alles unverpackt und umweltfreundlich kaufen kann. Nicht zuletzt bastelten die Kinder ein kleines Licht aus Gläsern, die sonst im Altglascontainer gelandet wären – Upcycling zum Selbermachen. Heldenhaft bezwangen alle ihre mehr oder weniger großen Ängste und bestiegen unterwegs den St. Peter Kirchturm, sammelten nebenbei den ein oder anderen Müll ein, kamen an Blühstreifen vorbei und fädelten Umweltslogans für Erinnerungsarmbänder.
Fazit: Es gibt viel zu tun, um Gottes Schöpfung zu retten – und dazu kann jede*r, egal wie alt, beitragen! Nicht immer geht es schnell, ist einfach oder macht Spaß – aber wir haben nur diese eine Welt und auf die gilt es viel besser als bisher aufzupassen!
Ök. Kinderbibeltag Diez 24.09.22

Von einem, der auszog und vom Fisch verschluckt wurde
Endlich! Nach zwei Jahren Pause machten sich rund 20 Kinder wieder bei unserem ökumenischen Kinderbibeltag auf den Weg mit Gott.
Am Samstag, den 24. September von 10 – 17 Uhr in und um die Herz Jesu Kirche, konnten die Kinder unter dem Motto: „Auf dem Weg mit Gott“ die biblische Geschichte rund um den Propheten Jona erleben:
Nadja Sehr gestaltete mit jedem Kind ein eigenes Jona-Buch, Alison Müller begab sich mit den Kindern ins Dunkle und beschäftigte sich mit den Kindern mit dem Thema Angst und Mut, Marvin Neuroth, Pastoralreferent der katholischen Pfarrei St. Christophorus Diezer Land, „traf mit den Kindern den Nagel auf den Kopf“, indem er zusammen mit den Kindern einen eigenen großen Fisch auf einem Nagelbrett gestaltete und Sabine Güntner, Gemeindepädagogin von der evangelischen St. Peter- und der Stiftskirchengemeinde, brachte den Kindern mit viel Spaß und Spannung in einzelnen Spielen die Jona-Geschichte noch etwas näher.
Darüber hinaus gab es auch ein Kinosaal mit einem Kurz-Film über Jona und dem Riesenfisch. Zum Abschluss waren auch die Eltern, Großeltern und Geschwister zu einem Gottesdienst eingeladen worden, den die Kinder mitgestaltet haben. Für leckere Stärkung sorgte Kornelia von den Driesch mit Mittagessen, jeder Menge gesunder Snacks zwischendurch und Muffins am Nachmittag.
„Wann ist denn der nächste Kinderbibeltag?“, „Danke für alles, unser Kind sieht so glücklich aus!“, „Wie schon zu Ende? Geht es morgen weiter?“, „Biblische Geschichten haben doch, obwohl sie so alt sind, jede Menge mit uns zu tun!“ und „Es hat riesig viel Spaß gemacht!“ – waren einige Kommentare, die am Ende des Tages zuhören waren.
Sich zusammen mit anderen auf den Weg mit Gott zu machen hat „Klein und Groß“ gefehlt, deshalb freuen wir uns schon jetzt auf das nächste gemeinsame Event!
Ökumenischer Pfingstgottesdienst Diez 2022

Impressionen vom ökumenischen Gottesdienst an Pfingstmontag 2022
Ungefähr 280 Menschen kamen bei gutem Wetter auf dem Diezer Marktplatz zusammen.
Auch aus den umliegenden Orten und Gemeinden waren Interessierte dabei.
Die drei evangelischen Gemeinden und die katholische Gemeinde hatten zu einem Festgottesdienst unter freiem Himmel eingeladen.
Schon um 9 Uhr begannen freiwillige Helferinnen und Helfer mit dem Aufbau von Bänken und Technik.
Unter der Leitung von Pfarrerin Maike Kniese und Pastoralreferentin Karin Stump wurde gesungen und gebetet. Thema war Gottes heilige und bewegende Kraft und die Bitte um Erneuerung und Frieden. Beteiligt waren auch Ehrenamtliche aus den Gemeinden sowie Pfarrerin Lüderitz, Pfarrer Fetthauer und Pfarrer Manickaraj.
Für die musikalische Gestaltung sorgten die Posaunenchöre von St. Peter und Jakobus unter der Leitung von Peter Schreiber und Jonas van Baaijen am E-piano.
Die Stimmung war gut, und man freute sich nach dem großen Gottesdienst zum Reformationsjahr 2017 und nach Corona wieder zusammen zu feiern.
Danach gab es Gelegenheit, sich zu begegnen und auszutauschen und sich bei Speisen und Getränken zu stärken.
Ein gelungenes Fest!
St. Christophorus wandert weiter nach Pohl

Bildergalerie 1/9









Am 24.07. war es wieder so weit: St. Christophorus trat seine Weiterreise durch unsere Pfarrei an: von St. Petrus in Katzenelnbogen ging es nach St. Mariä Himmelfahrt in Pohl. Wie im vergangenen Jahr schulterten die Pfadfinder aus Zollhaus den Heiligen und trugen ihn über 14 km zu seinem neuen Zielort.
Doch die Wetterprognose war schlecht: Regen und Gewitter waren angesagt. Deshalb begleiten nur wenige Gemeindemitglieder Pfarrer John und die Pfadfinder. So startete die Wanderung auch bei starkem Regen, doch der frohe Mut des kleinen Pilgerzugs sorgte dafür, dass die Wolken sich lichteten und am Ziel sogar die Sonne hervorkam.
Im Pohler Gemeindehaus wurden die Pfadfinder und die Mitwandernden herzlich mit Kaffee und dem besten Streuselkuchen aus der Gegend begrüßt (Tipp: den gibt es auf der Plätzermühle in Obertiefenbach). Mit einem gemeinsamen Gottesdienst wurde der Nachmittag beendet.
Im nächsten Jahr geht die Reise weiter: Dann steht St. Christophorus das längste Wegstück in der Pfarrei bevor: Es geht nach Balduinstein und hoffentlich wird er von vielen Gemeindemitgliedern begleitet.
Erntedank in den Lahnanlagen (Diez)
Was passt besser, als den Erntedankgottesdienst an die frische Luft zu legen. Fleißige Helfer haben die Möglichkeit in den Diezer Lahnanlagen geschaffen, so konnte doch mehr Gottesdienstbesucher kommen, als zur Zeit in die Kirche dürfen. Petrus hat es auch gut mit den Besuchern gemeint. Pünktlich zum Gottesdienstbeginn hörte es zu regnen auf.
(Wall)Fahrt nach Bornhofen
Wenn auch in diesem Jahr die traditionelle Wallfahrt nicht stattfinden konnte, so haben sich doch einige Gemeindemitglieder am 19.09.2020 auf den Weg zur Mutter Gottes nach Bornhofen gemacht. Gemeinsam haben wir dort in der Wallfahrtskirche einen sehr schönen und feierlichen Gottesdienst gefeiert. Dabei war es doch etwas ungewohnt diesmal schick gekleidet und nicht wie sonst mit dreckigen Schuhen und müden Füßen in der Kirche zu sitzen. Auch das anschließende gesellige Beisammensein (zwar in kleinerer Runde) durfte natürlich nicht fehlen und so haben wir dann den Nachmittag am Rhein bei schönstem Sonnenschein ausklingen lassen.
Orgelkonzert während "Wood-Vibrations"
Großen Anklang fand am Sonntag, 16. August 2020, das Orgelkonzert im Rahmen der Veranstaltung „Wood-Vibrations“ (Wald-Baden mit Musik). Bürger von der Aar und aus dem Einrich trafen sich nach entspannter Wanderung – vorbei an vielen Stationen mit Künstlern und ihren Darbietungen – in der katholischen Kirche in Zollhaus, einem der beiden Endpunkt des 4,5 km langen Begegnungsweges.
Von 12 bis 14 Uhr spielte Dominik Gerber gekonnt auf der ihm vertrauten Orgel und gab damit auch sein Abschiedskonzert. Von 14 bis 16 Uhr übernahm dann Manuela Dietrich den 2. Teil des Konzerts; Marie Runge erfreute die Zuhörer mit wunderschönem Gesang zur Orgelbegleitung.
Zwischen den musikalischen Genüssen gab es verschiedene Lesungen. Die Spanne reichte von einem eher lustigen Erich-Kästner-Gedicht: „Die Wälder schweigen“, über den „Seelenbaum“ der hl. Hildegard bis hin zu Texten von Antoine de Saint-Exupéry, Hermann Hesse und Jörg Zink. Und ganz zum Schluss durfte auch ein passendes Märchen nicht fehlen.
Christophorus zieht von Zollhaus nach Katzenelnbogen
Nach einem Jahr in Zollhaus ging die Christophorus Statue auf die Reise nach Katzenelnbogen, wo sie das kommende Jahr verweilt. Zahlreicher Gemeindemitglieder und Pfadfinder begleiteten die Statue, die diesmal nicht selbst tragen mussten, sonder getragen werden musste. Den Abschluss der Wanderung bildete ein Gottesdienst mit Pfarrer Kevin vor der Kirche in Katzenelnbogen.
Fastnachtsgottesdienst in Balduinstein
„Die Freude geht weiter“ – unter diesem Motto stand der Familiengottesdienst zur Fastnacht am vergangenen Sonntag in der katholischen Kirche in Balduinstein. Mit dabei: Der Prinz des Dreierbunds, Prinz Frank I zu Diez vom Holzheimer Ardecksberg, nebst Gefolge und viele toll kostümierte Kinder und Erwachsene.
„Was ist für dich Freude?“ Gottesdienstbesucher berichteten vom Lachen mit der Familie oder dem Tanzen. Der Prinz erzählte von der Freude, die er den Menschen in diesen närrischen Tagen durch seine Anwesenheit bereitet. Dass Gottes Freude noch weitergeht und nicht schon am Aschermittwoch vorbei ist, stellte Gemeindereferent Andre Stein in einem Dialogspiel heraus: Jesus hat mit seinem Leben für andere immer wieder gezeigt, dass die Freude weitergeht – letztlich auch über den Tod hinaus.
Weiter ging der bunte Gottesdienst mit vielen munteren Liedern der Musikgruppe „Farbenspiel“. Und auch die Kleinsten aus der Kita durften zum Schluss noch einmal lauthals singen, was alle empfanden: Echt elefantastisch!
Zollhäuser Krippentour am 7.1.2020

Die diesjährige - inzwischen 26.! - Krippentour des Kirchortes Zollhaus war ökumenisch ausgerichtet. Drei Krippen in Limburg waren unser Ziel. Der Besuch an der wunderschönen Krippe mit großen, geschnitzten, schlicht bemalten Figuren in der evangelischen Kirche am Bahnhof beeindruckte uns. Im Stadtteil Blumenrod wurden wir freundlich in der freien evangelischen Kirche an einer kleinen feinen Krippe begrüßt. Dann waren wir an der sehr liebevoll gestalteten Krippe in der katholischen Kirche in Blumenrod zu Gast. An allen drei Krippen feierten wir eine kurze Andacht mit Weihnachtsliedern, besinnlichen Texten und einem gemeinsam gebeteten Vaterunser. Pfarrer Kevin spendete uns den Segen..
MK
Neujahresempfang Ortsausschuss Katzenelnbogen
Am 11.01.2020 lud der Ortsausschuss Katzenelnbogen zum alljährlichen Neujahrsempfang ein. Im Anschluss an den gemeinsamen Gottesdienst traf man sich im Pfarrheim zu einem kleinen Imbiss mit einem Gläschen Sekt. Der Ortsausschuss freute sich über die Teilnahme von Vertretern der Verbandsgemeinde, der Stadt Katzenelnbogen und der benachbarten evangelischen Kirche. In gemütlicher Atmosphäre führte André Spahn durch ein kleines, aber feines Programm. Nach der Begrüßung bedankte er sich bei den engagierten Ehrenamtlichen und Mitarbeiter für ihr im vergangenen Jahr geleistete Mitarbeit. Danach zeigte Dr. Föhrenbacher in einem nicht ganz ernstgemeinten Vortrag über beispielsweise kreative Ideen zur Finanzierung der Außenanlage auf: eventuell könnte man die Kollekte für die Außenanlage gewinnbringend in Aktien anlegen oder vielleicht einen kleinen Streichelzoo, die die Wiese kurzhalten und gleichzeitig die Besucherfrequenz erhöhen, eröffnen. Frau Vinzentz las einen Text zum neuen Bau einer Arche Noah im Jahr 2020 vor. Darin wurde der Dialog mit Gott und Noah aufgezeigt. Noah beklagte die Schwierigkeiten mit der Verwaltung und den endlosen Genehmigungsverfahren für ein solches Projekt. Aufgelockert wurde das Programm durch einige exquisite Liedvorträge in altbewährter Weise durch Familie Bieroth und Silke Liesenfeld.
Der Ortsausschuss Katzenelnbogen bedankt sich bei allen Beteiligten für das gute Gelingen des Jahresauftakts.
Sternsinger in und um Diez unterwegs
Das Sternsingen ist weltweit die größte Sammlung von Kindern für Kinder. „Frieden! Im Libanon und weltweit“ ist das diesjährige Motto der Aktion. Aus der Pfarrei St. Christophorus Diezerland waren auch wieder einige Gruppen von Mädchen und Jungen unterwegs. Die Diezer Sternsinger waren unterwegs in den Ortschaften um Diez herum, sowie im Krankenhaus, Lebenshilfe und den Altenwohnheimen.
CO
Sternsinger in und um Katzenelnbogen unterwegs

Die Sternsinger im Einrich danken für 4.385,54 Euro, die Kindern in aller Welt zugutekommen
In diesem Jahr fand die Sternsingeraktion in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde statt. Anfang Januar waren die Sternsinger-Gruppen in vielen Orten im Einrich unterwegs und brachten den Segenspruch 20*C+M+B+20 über den Haustüren an. Dank der großherzigen Spender kam mit 4.385,54 Euro ein hoher Betrag für Kinderhilfsprojekte in 120 Ländern zusammen. Zum Abschluss feierten die Sternsinger der diesjährigen Aktion einen Gottesdienst und brachten dazu die gesammelten Spenden mit. Anschließend traf man sich als Dankeschön der Pfarrgemeinde noch zum Beisammensein bei einem Imbiss im Pfarrheim.
Die Aktion Dreikönigssingen ist die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. Seit Beginn im Jahr 1959 haben die Sternsinger insgesamt eine Milliarde Euro gesammelt. Allein bei der Aktion 2019 kamen über 50 Millionen Euro an Spenden zusammen. Die aktuelle Sternsingeraktion 2020 stellt das Thema Frieden am Beispiel des Libanon in den Mittelpunkt. Die Aktion Dreikönigssingen 2020 zeigt den Sternsingern, wie wichtig es ist, friedlich und unvoreingenommen miteinander umzugehen. Sie zeigt auch, dass Kinder und Jugendliche selbst aktiv zu einem friedlichen Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion beitragen können.
Der Film mit Willi Weitzel (bekannt durch die KiKa-Sendereihe „Willi wills wissen“) zur Aktion 2020 und viele weitere Informationen finden sich auf www.sternsinger.de.
Sternsinger in und um Balduinstein unterwegs
Sternsinger in Wasenbach und Schönborn unterwegs
Eine ökumenische Gruppe unter der Leitung von Sonja und Michael Schrörs begleiteten die Sternsinger in Schönborn, Wasenbach, Bärbach und Habenscheid. Die Sternträgerin, sowie die 3 Weisen aus dem Morgenland, Kaspar, Melchior und Balthasar verkündeten den Segenstext und sangen das Sternsinger Lied. Auf Wunsch der Bewohner wurde dann der Segensspruch 20*C+M+B+20 für das Jahr 2020 geschrieben, bzw., als Aufkleber an die Türen angebracht.
Die 3 Buchstaben bedeuten nicht die Namen der drei Sterndeuter Kaspar, Melchior und Balthasar, sondern Christus Mansionem Benedicat, übersetzt: „Christus segne dieses Haus“.
Es wurden ca. 80 Häuser besucht und für die Kinder im Libanon 387, 50 € gesammelt. Die Sternsinger waren 7 Stunden (reine Laufzeit) unterwegs.
RS